Name | Beschreibung |
---|---|
![]() | Produkte: Saubere Aluminiumverpackungen, Alu-Pfannen und Alu-Getränkedosen Testen Sie selber: Aluminium ist nicht magnetisch! Wie: Papier, Plastik und andere Fremdmaterialien entfernen. Dosen und Schalen kurz im Geschirrspülwasser reinigen. Deckel und Boden entfernen und Dose flach drücken und so Platz sparen. Wichtig: Keine Beutel, auch wenn sie wie Aluminium glänzen (Beutel sind immer mit Kunststoff oder Papier beschichtet). Keine Butter- und Margerinepapiere in die Sammelstelle werfen, da sie mit Papier und Plastik überzogen sind. Grobaluminium und Metall wie alte Pfannen, Velofelgen, Milchkesseli etc., die nicht in die Einwurföffnung passen, sollten der Altmetallabfuhr mitgegeben werden. Sammelstelle: Sammelstelle Werftstrasse 4, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach Gebühren: gratis |
![]() | Produkte: Autobatterien Wichtig: Autobatterien gehören nicht in den Hauskehricht! Sammelstellen: Autobatterien sind bei den Verkaufsstellen zurückzugeben. Gebühren: gratis |
![]() | Produkte: Batterien, keine Autobatterien Tipps: Batterien ergeben 4500 Tonnen Abfall jährlich. Sie enthalten Schwermetalle: Zink, Quecksilber, Alkali-Mangan und Nickel-Cadmium. Kaufen Sie wo immer möglich batteriefreie Geräte, die mechanisch oder mit Sonnenenergie betrieben werden. Auch ein Netzanschluss ist umweltfreundlicher! Wichtig: Batterien gehören nicht in den Hauskehricht! Sammelstellen: Rückgabe an Verkaufsstellen oder Sammelstelle Werftstrasse 4, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach SG |
![]() | nur komplett abgeräumte |
![]() | Produkte: Ausgediente Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Fernseher, Radio, Mixer, Staubsauger sowie Büroelektronik wie Computer, Server, Drucker, Kopierer und Schreibmaschinen
Tipps: Lassen Sie ihre Geräte doch reparieren. Wichtig: Für Elektrische Geräte des Bau-, Garten- und Hobbymarktes (z.B. Elektrowerkzeuge und elektrische Gartengeräte) gibt es noch keine vorgezogene Recyclinggebühr. Deshalb wird die Rücknahme bei den Verkaufsstellen noch unterschiedlich gehandhabt. Sammelstellen:Verkaufsstellen; Ernst Gerster, 9320 Frasnacht, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach SG Gebühren: gratis (vorgezogene Entsorgungsgebühr) |
![]() | Produkte: Flaschen und Gläser ohne Verschluss und ohne Innhalt. Wie: Altglas sollte an den Sammelstellen nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. Tipps: Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner. Die Sammelstellen dürfen werktags nur von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr und samstags zwischen 09.00 und 17.00 Uhr (Werftstrasse jedoch nur 09.00-11.30 Uhr) benützt werden. Wichtig: Spiegel- und Fensterglas sowie Porzellan, Ton und Steingut gehören nicht ins Altglas! Sammelstellen: Sammelstelle Werftstrasse 4; Feuerwehrdepot Obersteinach, Aachweg 6; Bootshafen, Parkplatz, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINNGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach |
![]() | Produkte: Ausbruchasphalt, Dachziegel, Toilettenschüsseln, Waschbecken, Zementreste, Mauerwerk Sammelstelle: Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach Gebühren: finden Sie unter www.keag.ch und unter www.zingg.ch |
![]() Nächster Abfuhrtermin: 15.02.2021 | Produkte: Die Grünabfuhr nimmt mit, was Sie nicht selber kompostieren: Rasenschnitt, Jät, Laub, abgestorbene Pflanzen und Stauden, Äste usw. Wie: Grünabfälle in eine Wanne mit 60 Liter, Kunststoffbehälter mit 120 Liter, oder in Bündeln von max. 1.50m Länge und 50cm Durchmesser Wichtig: Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine oder ähnliches; Speisereste, diese gehören in den Hauskehricht; Grünabfall in Plastik- und Papiersäcken werden nicht angenommen! |
![]() Nächster Abfuhrtermin: 21.01.2021 | Produkte: Alle vermischten Abfälle, die in den Haushaltungen anfallen und nicht wiederverwertbar sind, können in den offiziellen, gebührenpflichtigen Säcken entsorgt werden. (z.B. Brennbare Abfälle aus Haushalt, Büro, Gewerbe und Industrie; brennbare Sperrgüter wie Matratzen, Möbelstücke, Teppiche) Sperrgut: bis max. 150 cm Länge, bis 25 kg 1 Marke pro 5 kg Tipps: Nur nichtverwertbare, brennbare Abfälle aus Haushalt, Büro und Gewerbe gehören in den Hauskehricht! Wichtig: Für Abfälle und Altstoffe, die nicht in den Kehricht gehören (Alteisen, Altöl, Altglas, Weissblech, Aluminium, Sonderabfälle, Alttextilien etc.) stehen unserer Einwohnerschaft die Abfallsammelstelle an der Werftstr. 4 oder spezielle Sammelaktionen zur Verfügung.
Gebühren:
Sperrgut (max. 150cm lang, bis 25kg) 1 Marke pro 5kg
|
![]() Nächster Abfuhrtermin: 06.04.2021 | Produkte: Gartenplatten; Steine; Blumentöpfe, Erde, Katzensand, Geschirr; Spiege Wichtig: Es werden nur kleinstmegen angenommen (kein Bauschutt aus Umbau oder Abbruch) Sammelstellen: Für Kleinstmengen von Bauschutt steht bei der Sammelstelle Schulstrasse 5 eine Mulde bereit. Private können dort Porzellan, Tongefässe, Blumentöpfe etc. entsorgen. Gebühren: gratis |
![]() | Produkte: Kühlschränke, Tiefkühlern, Klimageräte und Boilern Tipps: Tauschen Sie Ihr altes Gerät am Besten beim Kauf eines neuen ein!
Wichtig: Viele Kühlschränke, Tiefkühlgeräte, Klimageräte, Boiler usw. enthalten FCKW und andere Stoffe, welche die Ozonschicht schädigen. Sammelstellen: Fachgeschäfte, Verkaufstellen (auch ohne Neukauf), Ernst Gerster, 9306 Freidorf TG Weitere Sammelstellen finden Sie unter www.swico.ch oder www.sens.ch Gebühren: gratis |
Sie können Kunststoff mit einem Kuh-Bag ab Januar 2019 bei der Sammelstelle Feuerwehrdepot hinter dem Gemeindehaus entsorgen. Die Entsorgung erfolgt mittels kostenpflichtigen Säcken (Bezug beim Front-Office). Was gehört in den Kuh-Bag:
Tipps: Weitere Informationen finden Sie unter www-kuh-bag.ch Wichtig: PET-Getränkeflaschen gehören nicht in den KUH-BAG. Sammelstelle: Feuerwehrdepot, Werftstrasse | |
![]() | Produkte: Neonröhren, Fluoreszenzlampen und Energiesparlampen Wichtig: Leuchstoffröhren und Energiesparlampen gehören nicht in den Hauskehricht. Um das Austreten von Schadstoffen zu verhindern, dürfen die Röhren und Lampen nicht beschädigt werden. Sammelstellen: finden Sie unter www.swico.ch oder www.sens.ch |
![]() Nächster Abfuhrtermin: 06.04.2021 | Produkte: Metallwaaren aus verschiedensten Metallen. (z.B. Velos, Schrauben, Draht,...) keine Elektrogeräte, Skis, Feuerlöscher, Gasflaschen, oder Kühlgeräte und Kühlagregate Wie: Holz-, Leder-, Kunststoff- und Stoffteile müssen vorher entfernt werden.
Wichtig: Übriges Sperrgut und andere Abfälle werden nicht mitgenommen. |
![]() | Produkte: Speiseöl und Mineralöl (Motorenöl u.dgl.) Wie: Altöl trennen in: Speiseöl (aus Friteusen) und Mineralische Öle ( Motoren-/ Maschinenöl) Wichtig: Speiseöl und Mineralöl (Motorenöl u.dgl.) darf nicht in den Abfluss geschüttet werden. Bringen Sie die Ihre Ölreste zur Sammelstelle. Sammelstelle: Sammelstelle Werftstrasse 4 |
![]() Nächster Abfuhrtermin: 13.02.2021 | Produkte: Zeitungen; Zeitschriften; Bücher; Prospekte; Karton; Couverts mit und ohne Fenster; Telefonbücher Weiter ist nicht recyclierbar: beschichtetes Geschenkpapier; Blumenpapier: Etiketten; Filterpapier; Fototaschen; Haushaltpapier; Kleber; Kohlepapier; Papierservietten / Papiertaschentücher; Papiertischtücher; Papierwindeln; Teerpapier; Biskuitverpackungen; Futtermittelsäcke; Kaffee- und Teebeutel; Milch- und Fruchtsaftverpackungen; Suppenbeutel; Tiefkühlverpackungen (beschichtet, laminiert); Tragtaschen, nassfest; Waschmitteltrommeln; Zementsäcke; nichtpapierhaltige Abfälle
Wie: Bündeln Sie Ihr Altpapier straff! Die Sammelleute danken Ihnen dafür. Wichtig: Altpapier wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Prospekte sind gebündelt und gut geschnürt an den Sammeltagen vor 8.00 Uhr am Strassenrand bereitzustellen. Karton muss in seperaten Bündeln bereitgestellt werden! Sammelstellen: Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach SG |
![]() | Produkte: PET-Flaschen mit Verschluss gehören in die Sammelbehälter bei den Verkaufsstellen (blaugelbe PET-Sammelcontainer) Wie: Drücken Sie die PET-Flaschen flach. Sie helfen, Platz zu sparen. Wichtig: PET-Flaschen dürfen nicht an Glassammelstellen entsorgt werden. Gebühren: gratis Sammelstellen: Migros, Coop, Volg, Sammelstelle Werftstrasse 4, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach |
![]() | Produkte: Pneus von Autos, Velos und Mofas Sammelstellen: können an Garagen und Pneuhändler abgegeben werden. Gebühren: gratis |
![]() | Produkte: Farben; Lacke; Klebstoffe; Fotochemikalien; Lösungsmittel; Oellösungen, Oelemulsionen, Schmiermittel; Medikamente; Thermometer; Säuren; Laugen (Basen); Bleichmittel; Spraydosen mit Treibgasen (mit Inhalt); Spraydosen ohne Treibgase (mit Inhalt); Pestizide; Reinigungsmittel; Haushaltchemikalien; Chemikalien; Laborchemikalien; unbekannte Gift- und Sonderabfälle Tipps: Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf giftfreie und abbaubare Produkte! Wichtig: Sonderabfälle gehören nicht in den Abfluss, ins WC oder in den Kehrricht! Sammelstellen: Verkaufsstellen, Annahme durch Bauamt jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr beim Feuerwehrdepot, Werftstr. 4; Giftsammelstelle bei der Kläranlage Altenrhein, Tel. 071 858 67 67 (grössere Mengen für Gewerbe und Industrie); KVA St. Gallen (grössere Mengen für Gewerbe und Industrie) Gebühren: finden Sie unter www.ava-altenrhein.ch und unter www.stadt.sg.ch |
![]() |
Produkte: Sperrgut ist brennbarer Hausrat (Möbel und dergl.), der nicht via Hauskehricht entsorgt werden darf. Wie: In Kehrichtsäcken oder anderen brennbaren Gebinden. Grosse Gegenstände oder Möbelstücke offen. Tipps: Umweltfreundliche und kostengünstige Alternativen zur Sperrgutabfuhr nutzen z.B: Brockenhäuser nehmen gut erhaltene Möbel meist gratis entgegen! Spielzeug findet an Flohmärkten, Börsen, Bazars oder in der Ludothek dankbar Abnehmer. Mit einem Gratis-Inserart im Einkaufsladen findet sich vielleicht ein Interessent.
Anzahl benötigter Gebührenmarken: Preis je Marke: Fr. 2.00 Sammelstellen: Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach SG |
![]() | Produkte: Altkleider; Bettwäsche; Faserpelz; Gürtel; Handschuhe; Hüte; Kinderkleider; Lederwaren; Regenbekleidung (Gore-Tex/Sympatex/Aquaguard); Regenschutz; Schuhe; Taschen; Wildlederbekleidung; Wolldecken Wie: Guterhaltene Kleider und Schuhe können an der Sammelstelle abgegeben werden. Ausserdem werden durch gemeinnützige Organisationen regelmässig separate Sammlungen durchgeführt. Achten Sie auf die Sammelsäcke in Ihrem Briefkasten. Tipps: Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls guterhaltenen Kleider und Schuhe entgegen. Wichtig: Bitte geben Sie nur brauchbare Kleider und Schuhe in die Sammlung! Schuhe bitte paarweise zusammenknüpfen. Skischuhe werden nicht gesammelt.
Sammelstellen: Einsammlung durch soziale Institutionen (Voranzeige mit Flugblatt) Gebühren: gratis |
![]() | Wichtig: Tote Tiere nie vergraben oder in den Kehricht! Sammelstelle: Kleintierkadaver können beim Tierarzt oder bei der Kadaversammelstelle Ladreute (Bauamt), Neukirch (Tel. 071 477 23 88) abgegeben werden. Gebühren: gratis |
![]() | Weissblech ist magnetisch. Spühlen Sie Konservendosen aus und drücken Sie sie flach, bevor Sie sie zur Sammelstelle bringen. Weissblech ist magnetisch und kann deshalb zusammen mit Aluminium im gleichen Container entsorgt werden. Die Trennung erfolgt beim Recycler. Tipps: Entfernen Sie zum Flachdrücken Deckel und Boden der Dose! Sie helfen Platz sparen. Wichtig: Lack- oder Farbdosen und nichtmagnetische Stoffe sind kein Weissblech. Sammelstellen: Sammelstelle Werftstrasse 4, Kurt Eberle AG, 9306 Freidorf TG, ZINGG Industrieabfälle AG, 9327 Tübach SG Gebühren: gratis |
© Gemeinde Steinach | Schulstrasse 5 | 9323 Steinach
Telefon 071 447 23 00 | Telefax 071 447 23 05 | E-Mail-Adresse